Broschüren - Nahrhaftes für zwischendrin ...

Meditative Texte - Bilder, die tiefe Einblicke gewähren – die Geistlichen an der Elisabethkirche haben jahrzehnte lang Gebete und Meditation zu Kunstwerken dieser besonderen Kirche verfasst, zu Gebetsheften gebunden und sie zum Geburtstag und zu anderen Anlässen verteilt.

Aus diesem kostbaren Nektar können nun auch Pilgerinnen und Pilger naschen ...

unsere Broschüren für Pilgerinnen und Pilger ...
der Himmel im Stein - Gewölbe ...
Elisabeth sieht den Himmel offen ...
Glasmalfenster erzählen ...
Martin teilt den Mantel ...
Herr, höre mein Gebet ...
das Kirchenjahr in Bildern ...
das Kirchenjahr macht lebendig ...
Pflanzen beim sprießen zuschauen ...
was da kreucht und fleucht - besondere Entdeckungen ...

gut kauen nährt Dein Pilgern mit spiritueller Tiefe ...

Tipp
Aufatmen - Die Spiritualität der Natur entdecken
Prod.-Nr.: Ek-B10037
Aufatmen und frei sein beim Pilgern Endlich wieder aufbrechen, in Bewegung kommen, aufatmen, die Natur genießen und Freiheit spüren - das ist die große Sehnsucht vieler Pilgerinnen und Pilger. Nach so vielen Einschränkungen, die uns in jüngerer Vergangenheit zugemutet wurden ist diese Sehnsucht besonders groß. Die Corona-Pandemie hat auch die Pilgerinnen und Pilger mehrfach ausgebremst, ihren Bewegungsradius und ihre Kontaktmöglichkeiten merklich reduziert. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass wesentlich mehr Menschen als früher jetzt spazierengehend, wandernd, walkend, joggend oder pilgernd unterwegs in der Natur sind, die Bewegung genießend und um auf andere Gedanken zu kommen. Sie haben dabei ihre nähere Umgebung und Heimat neu entdeckt und schätzen gelernt. Die Natur als Gegenwelt zum Alltag erfährt eine immer größere Wertschätzung, hilft sie doch vielen dabei, aus dem Burnout, Depressionen und mancherlei körperlichen Gebrechen herauszukommen und neue Kraft zu schöpfen. Um solche Erfahrungen zu machen, muss man freilich wenigstens ab und zu langsamer und aufmerksamer unterwegs sein. Entschleunigung und Achtsamkeit für den eigenen Körper, das Gehen und die Natur ringsum sind die Voraussetzung für solche Erfahrungen, auch beim Pilgern. Und wenn man so mit allen Sinnen unterwegs ist, kann man vielleicht nicht nur sich selbst, sondern auch Gott begegnen. Der Autor - ein PilgerManfred Gerland, langjähriger Pfarrer für Meditation und geistliches Leben im Kloster Germerode, erfahrener Pilgerleiter und Gründungsmitglied des Elisabethpfad e.V. hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt: Aufatmen. Die Spiritualität der Natur entdecken. edition chrismon, Leipzig 2021, 15 € (im Buchhandel und hier im Pilgershop erhältlich) Dieses Buch bringt die Achtsamkeitsbewegung mit Schätzen der christlichen Mystik und Schöpfungsspiritualität in Verbindung. Es will zum Rausgehen anregen und den Blick und das Herz für die Schätze unserer Umwelt weiten. Denn das Wunder beginnt direkt vor der Haustür. Das Buch enthält viele erprobte Achtsamkeitsübungen, Meditationen und geistlichen Impulse, die konkret dabei helfen, aufzuatmen und die Spiritualität der Natur zu entdecken. Wunderschöne Naturaufnahmen, Zitate aus der Literatur und Mystik laden zum Innehalten und Nachdenken ein. Dieses Buch ist ein anregender Begleiter für spirituelle Entdeckungen in der Natur und passt, auch wegen seiner handlichen Form, in jeden Pilgerrucksack.

15,00 €*
Spuren der Reformation in der Marburger Elisabethkirche
Prod.-Nr.: Ek-B-1000159
Katalog zu unserer Ausstellung "Spuren der Reformation in der Marburger Elisabethkirche" Heiligenfiguren, Schnitzaltäre, Reliquienschrein – auf den ersten Blick fällt es schwer zu glauben, dass die Elisabethkirche heute protestantisch ist, ja, dass hier sogar schon seit Ende der 1520er Jahre fast durchgängig evangelischer Gottesdienst gefeiert wird. Wie ist dieser Widerspruch zu erklären? Wie ging man von protestantischer Seite aus mit dem reichen mittelalterlichen, „katholischen“ Erbe der Kirche um? Was wurde aus den Reliquien der heiligen Elisabeth? Fragen ...Diese und weitere Fragen greift die Ausstellung auf und versucht sie zu beantworten anhand der zahlreichen, nicht gerade immer offensichtlichen Spuren, die die Reformation trotz alledem in der Elisabethkirche hinterlassen hat. Themenspektrum ...Thematisch reicht das Spektrum dabei von der vorreformatorischen Frömmigkeit um 1500 und lutherischer Begräbniskultur über Bildersturm und die Beziehung Elisabethkirche-Universität bis hin zum Simultaneum, während dessen 1811-1827 Protestanten wie Katholiken gleichermaßen den Kirchenraum nutzten. Ausstellungskatalog Im Ausstellungskatalog sind die Texte und Bilder der Stelltafeln in ansprechender Aufmachung versammelt und somit auch über das Ausstellungsende hinweg verfügbar gemacht. Der Ausstellungskatalog liegt in der Elisabethkirche vor und ist in der Küsterstube und hier im Pilgershop für 4 € erhältlich.

4,00 €*
The Elisabeth Church
Prod.-Nr.: Ek-B-1000158
The Elizabeth Church in Marburg English edition of: The Elisabethkirche in Marburg DKV Art Guide No. 296 First English Edition 2007 - ISBN 978-3-422-02088-7 Copyright Deutscher Kunstverlag GmbH Berlin München Nymphenburger Straße 84 - D-80636 München Tel. +49(0)89/121516-22 Prof. Dr. Matthias Müller wrote this short Guide.

3,00 €*
Die Elisabethkirche zu Marburg - Meisterwerke der Glasmalerei Band 4 - Sonderausgabe
Prod.-Nr.: Ek-B-230
Meisterwerke der Glasmalerei Daniel Parello hat aus Band 4 Meisterwerke der Glasmalerei in diesem Sonderband für die Marburger Elisabethkirchengemeinde alle Glasmalereien der Elisabethkirche beschrieben und nach eingehenden jahrelangen Studien gedeutet. Ausgestattet ist dieser Sonderband mit eine reichen Bildmaterial, das die eindrücklichen Werke der Glasmalerei in unserer Kirche eindrücklich vor Augen führt und nahe bringt.

9,90 €*
Tipp
Die Elisabethkirche in Marburg - Ein Wegweiser zum Verstehen
Prod.-Nr.: Ek-B-300
Ein Wegweiser zum Verstehen - die Elisabethkirche in MarburgDer sogenannte Wegweiser von Dr. Eberhard Leppin, ergänzt und überarbeitet von Renate Lührmann, Simon Dietrich und Bernhard Dietrich, ist in einer aktualisierten und erweiterten Auflage, 132 Seiten , herausgekommenDas Konzept ...Seit vielen Jahren schon begleitet der „Wegweiser“ die Besucher der Elisabethkirche auf ihrem Rundgang durch das Bauwerk und nach Hause zum ruhigen Nachlesen und Nachschlagen. Als der damalige Pfarrer Dr. Eberhard Leppin diesen Kirchenführer Anfang der 1980er Jahre konzipierte, schwebte ihm nicht nur ein praktisch handhabbares Büchlein mit kunsthistorischen Erläuterungen vor. Darüber hinaus wollte er den Lesern ein übergeordnetes geistliches Verständ­nis des Gebäudes nahebringen: Die Hoffnung auf das Himmlische Jerusalem, die die Baumeister der Gotik hier in Stein gemauert hatten. Zeitlose Gültigkeit ...Der Text Leppins hat grundsätzlich nichts an seiner Gültigkeit eingebüßt und vermag noch immer, die Faszination dieses "Schöpfungsbaus der deutschen Gotik" zu vermitteln. Da die alte Auflage jedoch knapp wurde und neuere Forschungsergebnisse das ein oder andere Detail inzwischen in anderem Licht erscheinen lassen, schien es aber doch notwendig, einige Verbesserungen vorzunehmen. Überarbeitungen ...Noch 2009 überarbeitete Leppin selbst den Text. Nun, nach seinem Tod im November 2014, nahm sich unsere Kirchenführerin Renate Lühr­mann des Wegweisers an und ergänzte ihn behutsam um die neuesten Erkenntnisse. Auch das Bildmaterial wurde umfassend durch Bernhard Dietrich erneuert und erweitert. Über 150 Farbfotografien lösen jetzt die Schwarzweißaufnahmen der Vorgängerauflagen ab. Erhältlich ...Diese neueste Auflage ist nun nach langer Vorbereitung im Dezember 2016 erschienen und ab sofort in der Elisabethkirche, im Kirchenkiosk gegenüber der Elisabethkirche und hier im Pilgershop erhältlich.

5,00 €*
Tipp
Elisabeth und Wir - Entdeckungstour durch die Elisabethkirche - für Kinder
Prod.-Nr.: Ek-B10035
Mitmach-Kinderkirchenführer zur Elisabethkirche: "Elisabeth und Wir"Einheimische und Touristen – Jung und Alt – kommen, um den Kirchenraum zu entdecken. Die Elisabethkirche öffnet ihre Türen und zeigt überall Spuren ihrer Namensgeberin, der „Heiligen Elisabeth“. Mit dem Mitmachheft „Elisabeth und wir“ haben jetzt Eltern und Kinder ab 6 Jahren sowie andere altersgemischte Gruppen die Möglichkeit, die „Heilige Elisabeth“ spontan näher kennen zu lernen. Auch Schulklassen und Konfirmandengruppen sind herzlich dazu eingeladen. Neugierig geworden? Hier etwas Inhalt ...In dem Heft „Elisabeth und wir“ begeben sich das Mädchen Elisabeth und die Lupe Lu mit den Besucherinnen und Besuchern auf die Suche nach der „Heiligen Elisabeth“. Anfangs findet das Mädchen einen rätselhaften Zettel mit Symbolen. Die Symbole entsprechen den einzelnen Stationen und geben den Weg durch den Kirchenraum vor. Das Mädchen Elisabeth, Lupe Lu und die Besucherinnen und Besucher lernen dabei die „Heilige Elisabeth“ immer näher kennen: Ihr Leben, ihren Glauben und ihre Vorbilder. Jede Station lädt zum Hinsehen, Rätseln und Nachdenken ein. Hintergrundtexte ermöglichen den Älteren, tiefer ins Thema einzutauchen. Am Ende der Tour haben die Besucherinnen und Besucher die „Heilige Elisabeth“ gefunden – und zwar alle auf ihre ganz persönliche Art und Weise. „Elisabeth und wir“ wurde für den Verein (Link zur Webseite der:) „Freunde und Förderer der Elisabethkirche e.V.“ von Dr. Claudia Rust und Dr. Christel Hanstein konzipiert und erstellt (www.explomio.de). Einen Artikel zum Kinderkirchenführer finden Sie auf den Seiten der Freunde und Förderer hier: Artikel zum Mitmach-Kinderkirchenführer: Elisabeth und Wir

Ab 0,50 €*
Tipp
"Siehst Du mich?" -Die Marburger Elisabethkirche (nicht nur) für Kinder
Prod.-Nr.: Ek-B-1001010
Der Marburger Kinderkirchenführer lädt zum Entdecken ein. "Hallo, siehst du mich?" ruft ein frecher Vogel dem "Kindlichen" Besucher zu, weil er gern in dem Versteck im Weinlaub über dem Hauptportal entdeckt werden will ... So beginnt die Entdeckungstour durch die gotische Kirche, auf dem der kleine Vogel die Besucher nun begleitet. Auf insgesamt 21 Seiten gibt es viel zu entdecken, zu basteln und zu erleben. Impressum 1- Auflage 2008 Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg ISBN 978-3-89870-434-2 Herausgegeben von Elisabethkirchengemeinde Marburg Geschrieben von Dipl.-Theol- Karin Berkemann Begleitet von Pfarrerin Ulike Börsch, Erhart Dettmering, Christa Hauptmeier und Pfarrer Achim Ludwig Fotografiert von Erhard Dettmering und Pfarrer Bernhard Dietrich

Ab 0,50 €*